Priv.Doz.Dr.med.habil. Renate Jahn, M.D.
  • Übersicht
  • Beratung
  • Behandlung
  • Fachartikel
  • Privatpraxis
  • Buch

Warum die systemische Laser-Biosignal-Therapie u.a. auch bei Narbenschmerzen eingesetzt werden kann

18/12/2016

 
Narbenbildung ist eine individuelle Veranlagung. Sie ist nicht nur bei jedem einzelnen Menschen unterschiedlich, sondern auch in den verschiedenen Körperregionen eines Menschen. Bei Operationen, insbesondere unter kosmetischem Aspekt, gibt es Erfahrungswerte darüber, bei welcher Schnitt-oder Nahttechnik ein optimales Ergebnis zu erwarten ist; trotzdem ist es nicht zu 100% sicher.

Selbst wenn die Wunde eine gute Heilung zeigt, es nicht zur Bildung eines sog. Narbenkeloid (Volksmund: Wucherung) kommt, sind nach natürlicher Schrumpfung der Narbe in einem späteren Heilungsstadium dauerhafte Schmerzen möglich.
Verursacht durch meist kleinere Nervenendigungen, die von dem Narbengewebe erfaßt und beim Zusammenwachsen unter Druck oder Zug gehalten werden, stellen sich brennende oder stechende Schmerzen ein. Diese können, bei Mitbeteiligung von kleinen Muskeln, durch Bewegungen noch verstärkt werden.

Durch die Dauerreizung entstehen im zugehörigen Bindegewebe Schwellungen (Ödeme), dadurch wird der Druck stärker, Nerven und kleine Gefäße werden noch mehr komprimiert und damit der Teufelskreis der Verschlimmerung geschlossen.
 
In diesen Heilungsvorgang kann die systemische Laser-Biosignal-Therapie zu jeder Zeit eingreifen, auch noch nach Jahren. Aber, je eher desto besser, da es einerseits nicht zu so einer langen Leidenszeit kommt, andererseits sich im Narbengebiet nicht so viele Verfestigungen von Blut-oder Serumresten bilden, die später erst wieder durch den Laserstrahl aufgelöst werden müssen, bevor die Zellregeneration beschleunigt werden kann.
 
Da diese speziellen Laserwellenlängen eine Signalwirkung für das Anspringen der Energieproduktion in den erkrankten Zellen haben, die den eigenen Heilungsvorgang ablaufen lassen, gibt es keine negativen Nebenwirkungen, keine Zerstörungen. Diese Lasergeräte haben nichts mit den schneidenden Operationslasern zu tun.
    Bild

    Autor

    30 Jahre tätig als Chirurgin / Unfallchirurgin, dabei 10 Jahre Laserforschung mit Habilitation; seit 14 Jahren praktizierend mit Laser-Schmerztherapie und Differentialdiagnostik. 

    Archive

    March 2018
    November 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All
    Allgemeine Wirkungsweise
    Amputationschmerz
    Arthrose
    Ballenzeh
    Bandscheibenvorfall
    Carpaltunnelsyndrom
    Dupuytren
    Fersenschmerzen
    Fersensporn
    Fussohlenschmerzen
    Gehbehinderungen
    Gelenkschmerzen
    Hallux Valgus
    Ischiasschmerzen
    Kiefergelenkschmerzen
    Kieferklemme
    Knieschmerzen
    Knochenschmerzen
    Laserschmerztherapie
    LLLT
    Low Level Lasertherapie
    Low-Level-Lasertherapie
    Muskelfaserrisse
    Muskelschmerzen
    Narbenschmerzen
    Nervenschmerzen
    Osteoporose
    Phantomschmerz
    Piriformis-Syndrom
    Prellungen
    Rueckenschmerzen
    Schleimbeutelentzuendung
    Schulterschmerzen
    Sehnenknoetchen
    Sehnenscheidenentzuendung
    Sehnenschmerzen
    Sehnenverhaertungen
    Spinalkanalstenose
    Sportverletzungen
    Wirbelkanaleinengung
    Wirbelsaeulenschmerzen
    Zerrungen

    RSS Feed

    Telefonanfrage
© 2025 Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
  • Übersicht
  • Beratung
  • Behandlung
  • Fachartikel
  • Privatpraxis
  • Buch