Priv.Doz.Dr.med.habil. Renate Jahn, M.D.
  • Übersicht
  • Beratung
  • Behandlung
  • Fachartikel
  • Privatpraxis
  • Buch

Systemische Laser-Biosignal-Therapie für natürliche Schmerzheilung - Erklärung der Effekte der Laserschmerztherapie (Kurzfassung)

25/11/2016

 
​Die Systemische Laser-Biosignal-Therapie (SLBST) beruht nicht, wie meist vermutet, auf Hitzeentwicklung oder einer Schmelzwirkung, wie es von den Operationslasern her bekannt ist.
Diese andere Art Laser, auch Biostimulationslaser genannt, sendet Lichtwellen aus, die das Körpergewebe durchdringen, ohne Schädigungen hervorzurufen. Im Gegenteil, mittels spezieller Empfängermoleküle in der erkrankten Körperzelle werden diese Strahlen zur Anregung der eigenen „Energiewerke“ genutzt, sodaß das genetisch gespeicherte Programm in der Zelle die Vorgänge des erschöpften körpereigenen Heilungsprozesses wieder in Gang zu setzen vermag, ähnlich einer Wiederaufladung einer benötigten Batterie.
 
Bewiesen durch zahlreiche internationale Studien und Forschungsarbeiten sind u.a. folgende Effekte, die zu einer effizienten und beschleunigten Heilung beitragen:
 
Eine Verbesserung des Blutflusses durch Erweiterung der kleinsten Blutgefäße führt zu einer abschwellenden und damit entzündungshemmenden Wirkung.
 
Die durch die Abschwellung der Ödeme erzielte Druckminderung begünstigt und aktiviert Gewebeheilungsprozesse, da auch die Sauerstoffzufuhr wieder zunimmt.
 
Die Empfindlichkeit der Nervenendigungen wird herabgesetzt, daraus resultiert eine oftmals sofort einsetzende Schmerzlinderung. (Diese wird durch den Verbrauch der Laserenergie bei den Heilungsvorgängen wieder etwas abgeschwächt, sodaß zur Ausheilung eine Serie von Behandlungen notwendig ist. Die Dauer ist abhängig von der Potenz des eigenen Heilvorganges, als auch von der Schwere der Erkrankung.)
 
Von großer Bedeutung ist die gleichzeitige Verbesserung der körpereigenen Abwehrkräfte durch Aktivierung sowohl der Antikörperzellen, als auch von immunregulierenden, antidepressiven Botenstoffen (z.B. Endorphinen, Serotoninen), deren Bildung durch die vermehrte Sauerstoffzufuhr im Blut des Gehirns begünstigt wird.
 
 
Aufgrund der Tatsache dass es sich bei der SLBST um das Einbringen eines Biosignals (Schlüssel = Laserlichtwellenlänge, Schloß = spezieller Empfänger in der erkrankten Körperzelle) handelt, welches komplexe Heilungsvorgänge bewirkt, lässt sich auch erklären, warum diese Behandlung keinerlei Gefährdung bei gleichzeitigem Vorliegen von  Herzschrittmachern, Metallimplantaten, oder vielen anderen schweren Erkrankungen bis hin zu Krebserkrankungen darstellt.
Daher sind auch in den letzten 30 Jahren, in denen weltweit die LLLT praktiziert wurde, bei fachgerechter Anwendung keine negative Nebenwirkungen beobachtet worden.


Comments are closed.
    Bild

    Autor

    30 Jahre tätig als Chirurgin / Unfallchirurgin, dabei 10 Jahre Laserforschung mit Habilitation; seit 14 Jahren praktizierend mit Laser-Schmerztherapie und Differentialdiagnostik. 

    Archive

    March 2018
    November 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All
    Allgemeine Wirkungsweise
    Amputationschmerz
    Arthrose
    Ballenzeh
    Bandscheibenvorfall
    Carpaltunnelsyndrom
    Dupuytren
    Fersenschmerzen
    Fersensporn
    Fussohlenschmerzen
    Gehbehinderungen
    Gelenkschmerzen
    Hallux Valgus
    Ischiasschmerzen
    Kiefergelenkschmerzen
    Kieferklemme
    Knieschmerzen
    Knochenschmerzen
    Laserschmerztherapie
    LLLT
    Low Level Lasertherapie
    Low-Level-Lasertherapie
    Muskelfaserrisse
    Muskelschmerzen
    Narbenschmerzen
    Nervenschmerzen
    Osteoporose
    Phantomschmerz
    Piriformis-Syndrom
    Prellungen
    Rueckenschmerzen
    Schleimbeutelentzuendung
    Schulterschmerzen
    Sehnenknoetchen
    Sehnenscheidenentzuendung
    Sehnenschmerzen
    Sehnenverhaertungen
    Spinalkanalstenose
    Sportverletzungen
    Wirbelkanaleinengung
    Wirbelsaeulenschmerzen
    Zerrungen

    RSS Feed

    Telefonanfrage
© 2025 Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
  • Übersicht
  • Beratung
  • Behandlung
  • Fachartikel
  • Privatpraxis
  • Buch